Suška lnu ze Všeradova
FLACHSDARRE AUS VŠERADOV
Standort: Všeradov / Bezirk Chrudim
Datierung: 18. Jahrhundert
Art der Umsetzung: Übertragung
Die Flachsdarre (=pazderna) diente dazu, den geernteten Flachs zu trocknen und teilweise zu verarbeiten. Die Bezeichnung leitet sich von dem tschechischen Wort für Flachsschäbe (pazdeří) ab, die bei der Fasergewinnung aus Flachsstengeln als Abfallprodukt anfällt. Hierfür wurden vor allem Flachsbrechen, Riffelkämme und Hechel verwendet. Unter dem Fenster steht ein Gerät zur Gewinnung von Leinsamen aus den Fruchtkapseln (=valach). Zu Beginn des 20. Jahrhunderts lebte in der Všeradover Flachsdarre eine Familie mit sieben Kindern, die bei der Flachsverarbeitung halfen. Flachs wurde in der Darre bis 1918 getrocknet. Für die Beheizung sorgte ein Heizofen, gekocht wurde in der Diele unter dem Rauchfang, und die Familie schlief auf dem Dachboden. Eine ähnliche Flachsdarre stand bis 1910 in Veselý Kopec, allerdings brannte sie nieder. Sie gehörte zu dem nahegelegenen Anwesen Nr. 4. In der Region Hlinsko gingen die Flachsdarren nach dem Ersten Weltkrieg allmählich ein, nachdem die heimische Flachsverarbeitung nicht mehr betrieben wurde. Flachs wurde an lokale Manufaktur-Flachsdarren verkauft oder in große Schwingereien gebracht.
SUSZARNIA LNU ZE WSI VŠERADOV
Lokacja: Všeradov / powiat Chrudim
Datowanie: XVIII wiek
Sposób realizacji: translokacja
Suszarnia lnu albo też międlarnia była przeznaczona do dosuszania lnu po zbiorach oraz do jego częściowej obróbki, podczas której wykorzystywano zwłaszcza międlarki, dzierlice i grzebienie. Pod oknem umieszczono urządzenie do łuskania nasion lnu. Na początku XX wieku suszarnię lnu we wsi Všeradov zamieszkiwała rodzina z siedmiorgiem dzieci, które również pomagały podczas obróbki lnu. Len w tej suszarni suszono do 1918 r. Ogrzewanie zapewniał piec grzewczy, gotowano w sieni na palenisku pod kominem, rodzina spała na strychu. Podobna suszarnia, należąca do pobliskiej zagrody nr 4, znajdowała się we wsi Veselý Kopec aż do jej spalenia w 1910 r. W okolicach Hlinska suszarnie lnu znikają po I wojnie światowej ze względu na zanik domowej obróbki lnu. Len sprzedawano do lokalnych suszarni manufakturowych albo do dużych czesalni lnu.