Šindelářská dílna
SCHINDELWERKSTATT
Standort: Herálec / Bezirk Žďár nad Sázavou
Datierung: 20. Jahrhundert
Art der Umsetzung: Übertragung
Die Herstellung von Schindeln war in Český Herálec bis zum Zweiten Weltkrieg weit verbreitet. In der hiesigen Gegend wurden Schindeln überwiegend aus Fichtenholz hergestellt. Der Schindelmacher entrindete zunächst den Fichtenstamm und schnitt ihn dann in die benötigten Längen (ca. 50–70 cm). Anschließend hackte er die Kloben mit Spaltbeil und Holzschlegel in kleinere Stücke. Die Scheite bearbeitete er an der Schindelbank mit einem Ziehmesser nach, wobei die Schindel eine scharfe Kante an einer Längsseite erhielt. Das so vorbereitete Holz wurde auf einem Gestell (= šrák) in zwei Reihen ausgerichtet und eingeklemmt. Mit einem Spezialmesser oder -hobel (= struh) wurde eine Nut darin eingeschnitten. Die fertigen Schindeln legte der Schindelmacher stapelweise zusammen und ließ sie trocknen. Für den Transport wurden die Schindeln zu Bündeln zu je 60 Stück zusammengebunden. Sie wurden ein- oder zweireihig auf den Dächern auf spärlichen oder dichten Dachlatten (Abstand zwischen 30 und 50 cm) verlegt. Ein Schindeldach war sehr langlebig und hielt bei guter Holzqualität und ordnungsgemäßer Wartung mehrere Jahrzehnte.
WARSZTAT DO PRODUKCJI GONTU DREWNIANEGO
Lokacja: Herálec / powiat Žďár nad Sázavou
Datowanie: XX wiek
Sposób realizacji: translokacja
Produkcja gontu we wsi Český Herálec działała do II wojny światowej. W tym regionie gont produkowano przede wszystkim z drewna świerkowego. Pień świerku pozbawiono kory, a następnie pocięto na potrzebne długości (ok. 50–70 cm). Kloce zostały rozłupane za pomocą drewnianego młota i siekiery na mniejsze części. Swój kształt z ostrą krawędzią po jednej stronie podłużnej gont uzyskał po obróbce ośnikiem na imadle. Po umieszczeniu i zaklinowaniu przygotowanego drewna na stojaku w dwu rzędach wykonano za pomocą specjalnego struga wpust. Gotowy gont układano w stosach do wyschnięcia. Przed przewozem gont wiązano do snopków po 60 sztukach. Gont układano na dach w jednej albo dwu warstwach, w luźnym lub gęstym systemie (od 30 do 50 cm). Trwałość dachu gontowego jest wysoka, warunkiem jest jednak dobra jakość drewna oraz odpowiednia konserwacja.